Stoffklasse
Viele Unternehmen statten ihren Empfangsraum mit Stoffmöbeln aus, die den empfangenen Kunden ein Gefühl der Nähe vermitteln. Die verwendeten Stoffe sind meist weich und bequem, verschmutzen und können leicht beschädigt werden. Bei der Pflege ist besonderes Augenmerk auf die Reinigung zu legen. Produkte aus importierten, staub- und schmutzabweisend behandelten Stoffen lassen sich einfach mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Produkte, die besonders schmutz- und bruchempfindlich sind, sollten am besten in eine professionelle Reinigung gegeben werden, um Verformungen vorzubeugen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Galvanisieren und Sandstrahlen von Glas
Büromöbel wie galvanisiertes und sandgestrahltes Glas werden meist als Couchtische und Stühle im Personalraum verwendet. Die Oberfläche dieser Büromöbel ist glänzend, sodass Fingerabdrücke und Flecken leicht zu erkennen sind. Diese Art von Möbeln ist jedoch deutlich pflegeleichter als die drei oben genannten. Vermeiden Sie es, sie in einer ruhigen Umgebung aufzustellen. Wischen Sie sie beim Reinigen einfach mit einem trockenen Tuch ab, und sie strahlen wieder wie neu. Seien Sie jedoch beim Bewegen vorsichtig und halten Sie den Glastisch nicht fest.
Massivholz
Büromöbel aus Massivholz bestehen meist aus Schreibtischen und Stühlen. Achten Sie besonders auf die drei Aspekte Reinigung, Aufstellung und Bewegung. Vermeiden Sie beim Reinigen scharfe Kratzer. Verwenden Sie bei hartnäckigen Flecken keine Drahtbürsten oder harten Bürsten. Wischen Sie sie mit einem weichen, in starkes Reinigungsmittel getauchten Tuch ab. Vermeiden Sie beim Aufstellen möglichst direkte Sonneneinstrahlung, da dies den Lack auf der Oberfläche schnell oxidieren lässt. Seien Sie beim Bewegen außerdem vorsichtig, um Stöße und Beschädigungen der lackierten Oberfläche zu vermeiden.
Leder
Lederbüromöbel werden vor allem in Führungsetagen eingesetzt, um den Stil des Unternehmens zu unterstreichen. Sie sind weich und farblich ansprechend und können bei unsachgemäßer Pflege leicht beschädigt werden. Bei der Pflege sollte besonders auf die Platzierung und Reinigung geachtet werden. Wie bei Holzbüromöbeln sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufgestellt werden. Zur Reinigung sollten sie mit einem feinen, in etwas Wasser getauchten Flanelltuch und anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt sich Leder.
Plattentyp
In unserem Leben fragen uns manche Freunde, wie wir unsere Plattenmöbel pflegen können, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Zunächst muss der Boden, auf dem das Möbelstück steht, eben sein und die vier Beine müssen ausbalanciert auf dem Boden aufliegen. Schwankt das Möbelstück häufig und ist instabil, können sich die Befestigungsteile lösen und die Verbindungsteile reißen. Dies beeinträchtigt die Nutzungswirkung und verkürzt die Lebensdauer des Möbelstücks. Bei weichem Boden und unausgewogenem Möbelstück sollten die Möbelbeine nicht mit Holz oder Eisen gepolstert werden. Selbst bei ausbalanciertem Boden ist eine gleichmäßige Kraftverteilung schwierig, was die innere Struktur des Möbelstücks langfristig schädigt. Kompensieren Sie dies, indem Sie den Boden abschleifen oder eine größere Fläche Hartgummiplatten verwenden, damit die vier Beine des Möbelstücks gleichmäßig auf dem Boden aufliegen.
Zweitens ist es am besten, zum Entfernen von Staub auf Möbeln mit Paneelen ein reines Baumwollstricktuch zu verwenden und anschließend den Staub in den Vertiefungen oder Prägungen mit einer weichen Wollbürste zu entfernen. Lackierte Möbel mit Paneelen sollten nicht mit Benzin oder organischen Lösungsmitteln abgewischt werden. Sie können mit farblosem Möbelpolierwachs abgewischt werden, um den Glanz zu verbessern und Staub zu reduzieren.
Drittens sollten Sie die Paneelmöbel nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Häufige Sonneneinstrahlung verfärbt den Lack der Möbel, die Metallbeschläge neigen zu Oxidation und Verschleiß, und das Holz wird spröde. Im Sommer empfiehlt es sich, Vorhänge zum Schutz der Paneelmöbel zu verwenden.
Schließlich ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten. Achten Sie darauf, dass die Möbel nicht feucht werden. Im Frühjahr und Herbst sollte der Luftbefeuchter nur für kurze Zeit verwendet werden, um Schäden an den Möbeln durch zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Verwenden Sie zum Reinigen der Möbel möglichst wenig Wasser und vermeiden Sie alkalisches Wasser. Wischen Sie die Möbel nur mit einem feuchten, zuvor ausgewrungenen Tuch ab und wischen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
Solange Sie die oben genannten Punkte beachten, werden Ihre Paneelmöbel lange halten und ihr helles und schönes Aussehen behalten.
Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2021