Erstens: Zunächst ist es notwendig, das Material des Bürostuhls zu verstehen. Die Beine allgemeiner Bürostühle bestehen jedoch hauptsächlich aus Massivholz und Eisen. Die Hockeroberfläche besteht aus Leder oder Stoff. Die Reinigungsmethoden von Stühlen aus verschiedenen Materialien unterscheiden sich beim Reinigen.
Zweitens: Handelt es sich um einen Bürostuhl aus Lederkunst, testen Sie ihn am besten an einer unauffälligen Stelle mit dem Lederkunstreiniger, um zu sehen, ob er verblasst. Bei Verblassen verdünnen Sie den Reiniger mit Wasser; bei besonders starker Verschmutzung verwenden Sie lauwarmes Wasser und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
Drittens: Die Beine eines Bürostuhls aus Massivholz können direkt mit einem trockenen Tuch und anschließend mit etwas Reinigungsmittel abgewischt werden. Wischen Sie sie nicht mit einem zu feuchten Tuch ab und lassen Sie sie anschließend trocknen, da dies den inneren Verfall des Massivholzes beschleunigen würde.
Viertens: Stoffhocker lassen sich üblicherweise reinigen, indem man sie mit Reinigungsmittel besprüht und vorsichtig abwischt. Bei starker Verschmutzung kann man sie mit warmem Wasser und Reinigungsmittel reinigen. Reiben Sie nicht einfach mit der Bürste, da der Stoff sonst schnell alt aussieht.
Manche Stühle haben ein Etikett (meist an der Unterseite der Sitzfläche) mit einem Reinigungscode. Dieser Polsterreinigungscode – W, S, S/W oder X – gibt die besten Reinigungsmittel für den Stuhl an (z. B. auf Wasserbasis oder nur Lösungsmittel für die chemische Reinigung). Folgen Sie dieser Anleitung, um anhand der Reinigungscodes die passenden Reinigungsmittel zu finden.
Stühle mit Bezug aus Leder, Vinyl, Kunststoffgeflecht oder Polyurethan können regelmäßig mit diesen Mitteln gepflegt werden:
Ein Staubsauger: Ein Handstaubsauger oder ein kabelloser Stabstaubsauger macht das Staubsaugen eines Stuhls so einfach wie möglich. Einige Staubsauger verfügen auch über Aufsätze, die speziell zum Entfernen von Staub und Allergenen von Polstern entwickelt wurden.
Geschirrspülmittel: Wir empfehlen Geschirrspülmittel von Seventh Generation, aber jedes klare Geschirrspülmittel oder jede milde Seife ist geeignet.
Eine Sprühflasche oder eine kleine Schüssel.
Zwei oder drei saubere, weiche Tücher: Mikrofasertücher, ein altes Baumwoll-T-Shirt oder andere Lappen, die keine Fusseln hinterlassen, reichen aus.
Ein Staubtuch oder eine Druckluftdose (optional): Mit einem Staubtuch, wie dem Swiffer Duster, können Sie auch enge Stellen erreichen, die Ihr Staubsauger möglicherweise nicht erreichen kann. Alternativ können Sie eine Druckluftdose verwenden, um Schmutzpartikel herauszublasen.
Zur Tiefenreinigung oder Fleckenentfernung:
Reinigungsalkohol, Essig oder Waschmittel: Hartnäckige Flecken in Textilien erfordern etwas mehr Hilfe. Die Art der Behandlung hängt von der Art des Flecks ab.
Ein tragbarer Teppich- und Polsterreiniger: Für eine gründliche Reinigung oder um häufige Verschmutzungen auf Ihrem Stuhl und anderen Polstermöbeln und Teppichen zu beseitigen, sollten Sie die Anschaffung eines Polsterreinigers in Erwägung ziehen, beispielsweise unseres Favoriten, dem Bissell SpotClean Pro.
Beitragszeit: 04.11.2021