Sie wissen wahrscheinlich, wie wichtig die Verwendung eines bequemen und ergonomischenBürostuhlEr ermöglicht Ihnen, lange Zeit am Schreibtisch oder in der Kabine zu arbeiten, ohne Ihre Wirbelsäule zu belasten. Statistiken zeigen, dass bis zu 38 % der Büroangestellten jährlich unter Rückenschmerzen leiden. Mit einem hochwertigen Bürostuhl minimieren Sie die Belastung Ihrer Wirbelsäule und beugen so Rückenschmerzen vor. Wer jedoch in einen hochwertigen Bürostuhl investiert, muss ihn regelmäßig reinigen und pflegen.
Sie wissen wahrscheinlich, wie wichtig ein bequemer und ergonomischer Bürostuhl ist. So können Sie lange am Schreibtisch oder in der Kabine arbeiten, ohne Ihre Wirbelsäule zu belasten. Statistiken zeigen, dass bis zu 38 % der Büroangestellten jährlich unter Rückenschmerzen leiden. Mit einem hochwertigen Bürostuhl minimieren Sie die Belastung Ihrer Wirbelsäule und beugen so Rückenschmerzen vor. Wer in einen hochwertigen Bürostuhl investiert, sollte ihn jedoch regelmäßig reinigen und pflegen.
Staub und Schmutz aufsaugen
Reinigen Sie Ihren Bürostuhl alle paar Wochen mit dem Saugaufsatz eines Staubsaugers. Sofern der Saugaufsatz eine glatte Oberfläche hat, sollte er die meisten Partikel aufsaugen, ohne Ihren Bürostuhl zu beschädigen. Stellen Sie den Staubsauger einfach auf „niedrige Saugleistung“ und fahren Sie anschließend mit dem Saugaufsatz über Sitzfläche, Rückenlehne und Armlehnen.
Unabhängig davon, welche Art von Bürostuhl Sie besitzen, verlängert regelmäßiges Staubsaugen seine Lebensdauer. Der Saugaufsatz saugt hartnäckigen Staub und Schmutz auf, der Ihren Bürostuhl sonst beschädigen und vorzeitig zerstören könnte.
Suchen Sie nach einem Polsteretikett
Falls Sie es noch nicht getan haben, suchen Sie nach dem Bezugsetikett an Ihrem Bürostuhl. Obwohl es Ausnahmen gibt, haben die meisten Bürostühle ein Bezugsetikett. Es wird auch als Pflegeetikett oder Pflegeetikett bezeichnet und enthält Anweisungen des Herstellers zur Reinigung des Bürostuhls. Verschiedene Bürostühle bestehen aus unterschiedlichen Stoffen. Daher sollten Sie das Bezugsetikett überprüfen, um die sicherste und effektivste Reinigungsmethode zu finden.
Falls Ihr Bürostuhl kein Bezugsetikett hat, finden Sie in der Bedienungsanleitung Hinweise zur Reinigung. Sollte ein Bürostuhl kein Bezugsetikett haben, liegt ihm in der Regel eine Bedienungsanleitung mit ähnlichen Reinigungs- und Pflegehinweisen bei.
Fleckenentfernung mit Seife und warmem Wasser
Sofern auf dem Bezugsetikett oder in der Bedienungsanleitung nichts anderes angegeben ist, können Sie Ihren Bürostuhl mit Seife und warmem Wasser punktuell reinigen. Sollten Sie einen oberflächlichen Fleck oder Makel auf Ihrem Bürostuhl entdecken, tupfen Sie die Stelle mit einem feuchten Waschlappen und etwas Flüssigseife ab, bis sie sauber ist.
Sie brauchen keine spezielle Seife, um Ihren Bürostuhl zu reinigen. Verwenden Sie einfach ein mildes Spülmittel. Halten Sie einen sauberen Waschlappen unter fließendes Wasser und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel darauf. Tupfen Sie anschließend die verschmutzte(n) Stelle(n) Ihres Bürostuhls ab – nicht schrubben. Tupfen ist wichtig, da dadurch die fleckenverursachenden Substanzen aus dem Stoff gezogen werden. Wenn Sie den Fleck schrubben, arbeiten Sie die fleckenverursachenden Substanzen versehentlich tiefer in den Stoff ein. Denken Sie also daran, Ihren Bürostuhl bei der Fleckenreinigung abzutupfen.
Pflegemittel auf Leder auftragen
Wenn Sie einen Bürostuhl aus Leder besitzen, sollten Sie ihn alle paar Monate pflegen, damit er nicht austrocknet. Es gibt verschiedene Lederarten, darunter Vollnarbenleder, Glattleder und Spaltleder. Vollnarbenleder ist die hochwertigste, Glattleder die zweithöchste Qualität. Alle Arten von Naturleder haben jedoch eine poröse Oberfläche, die Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann.
Betrachtet man Naturleder unter dem Mikroskop, erkennt man unzählige Löcher auf der Oberfläche. Diese Poren, auch Poren genannt, halten das Leder feucht. Setzt sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche eines Lederbürostuhls ab, dringt sie in die Poren ein und verhindert so das Austrocknen des Leders. Mit der Zeit verdunstet die Feuchtigkeit jedoch aus den Poren. Wird dies nicht behoben, blättert das Leder ab oder reißt sogar auf.
Sie können Ihren Lederbürostuhl vor solchen Schäden schützen, indem Sie ihn mit einer Pflege pflegen. Lederpflegemittel wie Nerzöl und Sattelseife spenden dem Leder Feuchtigkeit. Sie enthalten Wasser und andere Inhaltsstoffe, die das Leder mit Feuchtigkeit versorgen und vor Trockenheitsschäden schützen. Wenn Sie Ihren Lederbürostuhl mit einer Pflege pflegen, spenden Sie ihm Feuchtigkeit, sodass er nicht austrocknet.
Befestigungselemente festziehen
Natürlich sollten Sie auch die Befestigungen Ihres Bürostuhls überprüfen und nachziehen. Egal, ob Ihr Bürostuhl Schrauben oder Bolzen (oder beides) hat, diese können sich lösen, wenn Sie sie nicht regelmäßig nachziehen. Und wenn eine Befestigung locker ist, ist Ihr Bürostuhl instabil.
Bei Bedarf ersetzen
Selbst bei regelmäßiger Reinigung und Pflege kann es vorkommen, dass ein Bürostuhl ausgetauscht werden muss. Laut einem Bericht beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bürostuhls sieben bis 15 Jahre. Ist Ihr Bürostuhl beschädigt oder so abgenutzt, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist, sollten Sie ihn austauschen.
Ein hochwertiger Bürostuhl einer renommierten Marke sollte mit einer Garantie ausgestattet sein. Sollte während der Garantiezeit eine Komponente kaputtgehen, übernimmt der Hersteller die Reparatur oder den Ersatz. Achten Sie beim Kauf eines Bürostuhls immer auf eine Garantie, denn das zeigt, dass der Hersteller von seinem Produkt überzeugt ist.
Beachten Sie nach der Anschaffung eines neuen Bürostuhls unbedingt die folgenden Reinigungs- und Pflegetipps. So schützen Sie ihn vor vorzeitigem Verschleiß. Gleichzeitig bietet Ihnen ein gut gepflegter Bürostuhl höchsten Komfort beim Arbeiten.
Beitragszeit: 02.09.2022